![]()  | 
	||
| Ein kleiner Blick in die Ausstellung »Die Freiheit erhebt ihr Haupt...« in der Rathausgalerie | Kunsthalle | München 2018 | ||
| 
		
		 | 
		
		 | 
		
		
		
		
		
		 | 
	
		
		
		
		
		![]()  | 
		
		
		
		
		
		
		
		  
		Die Ausstellung7. November 1918 »Die Freiheit erhebt ihr Haupt« Gründung des Freistaats Bayern Kurt Eisner Erster Ministerpräsident Bayerns lief vom 30. Oktober 2018 bis 24. November 2018 in der Rathausgalerie | Kunsthalle | München Öffnungszeiten waren: Di bis So von 11:00 bis 19:00 Uhr auch an Sonn- und Feiertagen und während aller Begleitveranstaltungen Eintritt zur Ausstellung und allen Veranstaltungen frei  | 
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		![]()  | 
	
| 
		 | 
		
		 | 
		
				
				
				
				
		
		
		
		 | 
	
| 
		
		
		
		
			Zu sehen | hören | lesen
		            
		waren Exponate von über 100 zeitgenössischen Bildenden Künstler/innen Autor/innen Musiker/innen Performer/innen und Künstlergruppen sowie Werke von 12 Münchner Künstlern der Revolution 1918  | 
		
		 
			Exponate von folgenden 
			Künstler/innen  
				waren zu sehen:
				 
			pep aarau | herbert achternbusch | ernst antoni | ilan bachl | hans matthäus bachmayer | emanuel bachrach-barée | hans baschang | angela bauer | max bauer | beißpony | hp berndl | karsten beuchert | klaus böttger | vera botterbusch | vivien cahusac de caux | manuela clarin | serio digitalino | manuela dilly | michaela dietl | ugo dossi | hansjörg dräger | ursula duch | heinrich ehmsen | gabriele von ende | jenny evans | judith fait | marta fischer | suzanne fischer | günther förg | mulo francel mit quadro nuevo | gloria gans | rupprecht geiger | günther gerstenberg | hermann gilbhard | jakob gilg | manfred gleixner | joachim graf | joe haneder | helga hansel | gert heidenreich | albert hien | franz hitzler | ralf höller | ute illig | karl imhof | carl august jäger | janna jirkova | sabine jörg | clemens kaletsch | barbara kammerer | karine y roberto | wolfram p. kastner | wolfgang z. keller | stefan kern | paul klee | thorsten klentze | heinrich kley | jelena kolesnichenko | klaus konjetzky | jan dominik kudla | künstlerkollektiv sichtbares komitee | hau chun kwong | thomas lehnerer | mediendienst leistungshölle | walter lima | urs lüthi | mehlprimeln | peter mell | gerhard merz | cornelia naumann | wolfgang niess | carl nissen | lena ditte nissen | carl oesterhelt | despina olbrich | aribert von ostrowski | jaremie otternbach | anna m. pascó boltà | miriam pietrangeli | richard polzmacher | renée rauchalles | dagmar rhodius | hans richter | karl roth | fritz schaefler | fritz schmalzbauer | georg gerhard schrimpf | simon schaupp | andreas paul schulz | lore schultz-wild | manfred schwedler | lotte schwenkhagen | jochen sendler | sophie | wieland sternagel | peter syr | albin tippmann | traumeisterin | unverschämte wirtshausmusik | ingrid klaus uschold | rainer vallentin | anja verbeek von loewis | aloys wach | günter wangerin | konstantin wecker | friedrich weckerlein | wellbappn | bernd zimmer | guido zingerl | bertram zoehl | eckhard zylla | lina zylla  | 
		
		
		
		
		
		
		
		
		           Präsentiert wurde 
		
		 ein bayerischer Revolutions-Geschichtspfad der Jahre 1918/1919 mit Faksimiles von ausgewählten historischen Dokumenten und Fotografien aus der Zeit des Vorscheins, der friedlichen Revolution sowie der kreativen 104 Tage der Regierung Eisner.  | 
	
| 
		 | 
		
		 | 
		
				
				
				
				
		
		
		
		 | 
	
			   | 
		
		
		
		   | 
		
		
		![]() Bild mitte: Oberbürgermeister Dieter Reiter begrüßt drei Enkel/innen Kurt Eisners: Gunda Graßmann Gerhard Eisner Kurt Eisner  | 
	
| 
		 | 
		
		 | 
		
				
				
				
				
		
		
		
		 | 
	
| 
			
				
				
				
				 VBK VS (Verband Deutscher Schriftsteller/innen) Kulturreferat der Landeshauptstadt München Rosa-Luxemburg-Stiftung Kurt-Eisner-Verein  | 
		
		 bedankt sich sehr herzlich bei allen Teilnehmer/innen, Unterstützer/innen, Spender/innen und mitfinanzierenden Kooperationspartnern Das sind z.B. 
				:: 
			die Enkel/innen Kurt Eisners, 
		
			:: die Leitung der Eremitage in Sankt Petersburg und Nachfahren von 
			Münchner Künstler/innen der Mal- und Zeichen jahre 1918/19, 
		
			:: die vielen Künstler/innen, die sich an der Exposition beteiligen, 
		
						:: die Fa. Philipp Adolf (IT-Systeme) für die Realisierung 
						der Abspielstation für die künstlerischen Musikbeiträge 
						in der Ausstellung, 
				
			:: der ver.di Pressesprecher Hans Sterr für starke Unterstützung 
			weit jenseits seines Jobs, 
		
			:: die Leitung der Rathausgalerie, 
		
			:: die ver.di Landesbezirksleitung Bayern für Unterstützung und die 
			Finanzmittel, 
		
			:: die ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen des „Teams Kulturforum“ 
				
			
		
		
			
		
			 | 
		
		
		
		
		
		
			 
				
				Die 72seitigen vierfarbigen Kataloge der beiden Ausstellungen  
			»Die Freiheit erhebt ihr Haupt ...« und 
				»Schlaglichter | Kurt Eisners 
				 
			Haderner Zeit ...« 
				sind in der Buchhandlung Lentner  
			
				(im Rathaus München - Weinstraße) 
				erhältlich. 
		 | 
	
| 
		 | 
		
		 | 
		
				
				
				
				
		
		
		
		 | 
	
		![]()     | 
	||
| 
		 | 
		
		 | 
		
				
				
				
				
		
		
		
		 | 
	
			![]()  | 
		
		   | 
		
		![]()  | 
	
| 
		 | 
		
		 | 
		
				
				
				
				
		
		
		
		 | 
	
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		  Jeden So|Di|Mi|Do gab es ein Begleitprogramm. Für die Langfassung dieses Angebots bitte auf den Button oben klicken. 
			Mit Ausnahme des 
		5. November fanden alle Veranstaltungen in der Rathausgalerie Kunsthalle | München statt. 
			Überall freier Eintritt! 
			 
		
		
			 | 
		
		Kurzfassung des 
			Ausstellungs-Begleitprogramms  
				
				
				So 28. Oktober 
		10:00 – 11:30 Uhr: Presserundgang – „work in progress“ 
					Di 30. Oktober: Tango meets Revolución  
			
				18:00 – 19:00 Uhr: Einführung in Tango (Anfänger)  
			
				19:00 – 22:30 Uhr: After Work Milonga |
				
				Veranstalter: Roberto Díaz & Karine Prato 
			
				Mi 31. Oktober 
			19:00 – 21:30 Uhr: Autorenlesung: Günther Gerstenberg/Simon Schaupp | Veranstalter: Buchhandlung Lentner 
				Do 1. November (Allerheiligen)   
			11:00 – 12:30 Uhr: Bildgespräch: Dr. Gabriele Sprigath (Treffpunkt Eingang) | Veranstalter ver.di Kulturforum 
				So 4. November   
			14:00 – 16:00 Uhr: Ausstellungs- und Stadtführung nahegelegener Stätten der Revolution, Wolfram Kastner (Treffpunkt Eingang) | Veranstalter: Kulturforum 
				
				
				
				
				
				 13:00 bis 14:00 Uhr 
			"OK DECAY - Für alle, die da fallen". 
				Mo 5. November 
			12:00 – 14:00 Uhr: Vernissage im DGB Haus München – Haus B, 4. und 5. Stock 
				Kunstausstellung: 
				„Avantgardistinnen und Rebellen“ 
			
				Di 6. November:Tango meets Revolución  
				
			
				18:00 – 19:00 Uhr: Einführung in Tango (Anfänger)  
			
				19:00 – 22:30 Uhr: After Work Milonga |
				Veranstalter: Roberto Díaz & Karine Prato 
				
				Mi 7. November 
			18.00 – 21:30 Uhr: Festakt, exakt 100 Jahre nach der Revolution 1918 
				Luise Klemens, Sepp Rauch, Wolfram Kastner, Michaela Dietl, 
				Konstantin Wecker 
				
				Do 8. NovemberAction-Painting: Zylla | (Veranstalter Kulturforum) 19:00 – 22:00 Uhr: „Platz für Kurt Eisner“: Wolfram Kastner, Michaela Dietl | Veranstalter: Das andere Bayern e.V. 
				So 11. November: Tango meets Revolución  
			
				14:00 – 15:30 Uhr: Tango Workshop Mittelstufe/Fortgeschrittene 
			
				15:30 – 19:00 Uhr: Nachmittags-Milonga |
				
				Veranstalter: Roberto Díaz & Karine Prato 
				
			Di 13. November: Tango meets Revolución 
				18:00 – 19:00 Uhr: Einführung in Tango (Anfänger)  
					
				19:00 – 22:30 Uhr: After Work Milonga |
				Veranstalter: Roberto Díaz & Karine Prato 
				
				Mi 14. November 
			19:00 – 21:00 Uhr: Aufklärung – Basis einer nachhaltigen Revolution? 
				Zur Geschichte und zum Wesen der Arbeiterbildung; Referent: 
				Fritz Schmalzbauer | Veranstalter: ver.di Bildung Bayern  
			
				Do 15. November 
			19:00 – 21:00 Uhr: "1918: Die Revolution öffnet den Weg zur Demokratie. 
				2018: Erschütterungen – Literatur und Globalisierung"  
			
				Referent: Norbert Niemann |
				Veranstalter: VS  
				
				
				
				
				
			
				
				So 18. November:
				Tango entfällt wegen Tanzverbot 
				
				
				
			Mo 19. November (geschlossene Veranstaltung des ver.di Bezirks München) 
										19:00 Uhr: Robert Hültner liest aus 
										seinem "Inspektor-Kajetan-Krimi", der im 
										München der Zeit der Revolution situiert 
										ist. 
								
				Di 20. November: 
				Tango meets Revolución 
				
				18:00 – 19:00 Uhr: Einführung in Tango (Anfänger) 
				19:00 – 22:30 Uhr: After Work Milonga | Veranstalter: Roberto Díaz & Karine Prato 
							Mi 21. November 
						18:00 – 21:00 Uhr: „Kurt Eisner als Revolutionär und Pazifist“ 
							Referent: Riccardo Altieri | Veranstalter: Kurt 
							Eisner Verein, www.bayern.rosalux.de 
						
							Do 22. November 
						Sa 24. November 19:00 – 21:30 Uhr: Autorenlesung mit Cornelia Naumann/Ralf Höller | Veranstalter: Buchhandlung Lentner 17:00 Uhr: Ideensammlung "Erinnerungskultur" 17:30-19:00 Uhr: Kehraus mit allen Aussstellungsbeteiligten  | 
		
		![]() Am 7. November 2018 um 18:00 Uhr fand ein kleiner Festakt in der Rathausgalerie ׀ Kunsthalle ׀ München statt. Programm: Michaela Dietl Musik Sepp Rauch Leiter des ver.di Kulturforums Luise Klemens ver.di Landesbezirksleiterin Bayern Wolfram Kastner Team Kulturforum Konstantin Wecker Rezitation Um 16:30 Uhr begrüßte Oberbürgermeister Dieter Reiter Enkel/innen Kurt Eisners in der Rathausgalerie.  | 
	
| 
		 | 
		
		 | 
		
		
		
		
		
		 | 
	
		   | 
		
		![]()  | 
		
		   | 
	
		![]()  | 
		
		![]()  | 
		
		![]()  | 
	
		   | 
		
		   | 
		
		![]()  | 
	
| 
		
		 Bild mitte: Die Aufbaucrew der Ausstellung Bild rechts: Performance in der Ausstellung  | 
		
		   | 
		
		![]()  | 
	
| 
		 | 
		
		 | 
		
		
		
		
		
		 | 
	
		
		   | 
		
		
		Schlaglichter
		 Kurt Eisners Haderner Zeit Die letzten Monate des 1. Weltkriegs in Hadern und die friedliche Gründung des Freistaats Bayern Kurt Eisner - Erster Ministerpräsident Bayerns Der rechte Terror nach Eisners Ermordung Ausstellungsort: Guardini90 in der Guardinistraße 90  | 
		
		15. Oktober bis  23. November 1918 Öffnungszeiten während der Ausstellungszeit: Mo bis Sa von 10 bis 12 Uhr Di und Do von 17 bis 19 Uhr Vernissage am 12. Oktober um 19:00 Uhr  | 
	
| 
		 | 
		
		 | 
		
		
		
		
		
		 | 
	
| 
		 | 
		
		 | 
		
		
		
		
		
		 | 
	
		![]()  | 
		
		![]()  | 
		
		
		
		Die Kunsthalle | Rathausgalerie  Eingang vom Marienplatz durch den Innenhof des Rathauses Öffentliche Verkehrsmittel: erreichbar mit U3 und U6 (Haltestelle Marienplatz) Alle S-Bahnen der Stammstrecke zwischen Laim und Ostbahnhof (Haltestelle Marienplatz)  | 
	
| 
		 | 
		
		 | 
		
		
		
		
		
		 | 
	
		
		![]()  | 
		
		![]()  | 
		
		
		Die Ausstellungsräume des  ver.di Kulturforums Bayern sind erreichbar mit U4 und U5 (Haltestelle Theresienwiese) und U1, U2 und U7 (Hauptbahnhof) Tram 18,19 (Bayer-/Paul-Heyse-Straße)  | 
	
| 
		 | 
		
		 | 
		
		
		
		
		
		 |