Erinnerungskultur |
Ausstellung Schlaglichter |
ver.di Kulturforum Bayern |
Anlässlich des 100 Jahrestages der friedlichen
Revolution 1918 in Bayern, der Gründung des Freistaats
Bayern sowie den kreativen 100 Tagen der Regierung Eisner
wurde der Geschichtspfad »Schlaglichter« entwickelt.
Die Ausstellung »Schlaglichter | Kurt Eisners modernes
Leben« zeigt:
:: Kurt Eisners Leben vor seiner München Zeit
:: einen Blick auf die Familie Eisner|Belli in
München/Hadern und die vorherige Famile Eisner|Hendrich in
Nürnberg|Behringersdorf
:: die Zeiten vor dem Ersten Weltkrieg | im Weltkrieg
:: den politischen und persönlichen Freundeskreis
Eisners und die Revolution 1918
:: den „Demokratie.Start.1918“ und die kreativen 100
Tage der Regierung Eisner
:: Eisners Ermordung und die antisemitische klerikale
rechtsextremistische Hetze
:: einen kurzen Blick auf die beiden bayerischen
Räterepubliken 1919
:: den jahrzehntelangen rechten Terror und die
politischen Morde nach Eisners Ermordung.
Erster Ausstellungsort war das Stadtteilzentrum
Guardini90 in München Hadern. Warum Hadern? Kurt Eisner hat zu Revolutionszeiten in
Hadern bei München gewohnt.
Zweiter Ort der Präsentation war die Rathausgalerie |
Kunsthalle | München (Exposition »Die Freiheit erhebt ihr Haupt«).
Für die Ausstellung »Schlaglichter« in Nürnberg wurde
sie um einen nordbayerischen Teil erweitert.
In Hadern war der Geschichtsverein Hadern e.V.
Veranstalter, in
der Rathausgalerie München das ver.di Kulturforum
Bayern. Im Nürnberger Gewerkschaftshaus wurde
Schlaglichter von ver.di
Nürnberg gezeigt.
»Schlaglichter | Kurt Eisners modernes Leben« umfasst
etwa 100 Tafeln. Leih-Anforderungen an Sepp.Rauch@verdi-Kultur.de.
|
|
|
|
|
|
Über den Seiten der Haderner Ausstellung Schlaglichter|Hadern sind graue Balken.
|
|
Die og. Ergänzungsseiten der anderen Ausstellungen sind mit roten Balken versehen. |
|
Mit Klick auf
die jeweilige Ausstellungsseite kann sie in Vergrößerung betrachtet werden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die links zu lesenden Vorworte wurden in der dritten Ausstellung durch folgenden Satz ergänzt:
Die Bayerische Staatsregierung hat in einer Antwort auf eine
Landtagsanfrage die historische Rolle Eisners positiv bewertet.
Als Ministerpräsident Söder dann 2018 allerdings am 100. Jahrestag der
Revolution in der Bayerischen Staatsoper die Gründung des Freistaatss
und der Demokratie in Bayern feierte, verschwieg er den Namen Eisner. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
oben:
Hans Richter
Kaiser Wilhelm als Befehlshaber |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bilder links:
B.W. Wollen
Schützengraben
1919
darunter:
George Grosz
Explosion
1917
rechts daneben:
Nach dem Gasangriff
Vergiftete Soldaten
Heinrich Ehmsen 1919
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schlaglichter
auf die
politische Arbeit
vor den
Januarstreiks 1918
und die
Revolution
im November 1918 |
|
|
Bild rechts:
Felix Fechenbach
Vermutlich aufgenommen von Germaine Krull, Privatarchiv
Fechenbach war von 1912-14 im Arbeitersekretariat München tätig und
organisierte jahrelang die Jugend-Bildungstreffen.
War Weggefährte Kurt Eisners.
Wurde von den Nazis am 7.8.1933 ermordet.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild links:
Skizze der Original-Gefängniszelle von Sarah Sonja Lerch
Fotos rechts:
Bundesarchiv
Fotografin:
Germaine Krull |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Beide Dokumente:
Bayerisches Hauptstaatsarchiv |
Die vom Münchner Künstler Karl Roth gestaltete Revolutionsmedaille
Privatsammlung
|
oben:
Heinrich Kley |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Foto: Hoffmann
Privatarchiv
Demonstration Anfang 1919 |
|
oben:
Heinrich Kley |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Trotz
Verleumdungen in der Presse, Schmähungen und antisemitischer Propaganda
von Parteien und Kirche blieb Kurt Eisner bei seiner strikten Haltung
für Pressefreiheit und gegen Zensur. |
Quelle Bild links und oben:
Bundesarchiv Berlin |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild
oben:
Demonstration im April 1919
Leonhard Eckertsperger |
Gustav
Noske (oben rechts) schickt auf Anforderung von Johannes
Hoffmanns Reichswehrverbände aus Preußen und Württemberg nach
München. Er gab den Befehl, die Räterepublik nieder zu
schlagen.
Von den Revolutionären wurden sie als Weiße Garden bezeichnet.
Der massaker-erprobte Rechtsextremist Franz Ritter von Epp
(links oben) befehligte Freikorps.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Oben,rechts
und nächste Zeile links:
Dokumente aus dem Münchner Stadtarchiv: Beschluss des Stadtrats zur
Grabschändung Kurt Eisners (auf Antrag der NSDAP)
und Schreiben der Israelitischen Friedhofsverwaltung
und des Direktoriums |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quellenverzeichnis:
Da die abgebildeten Dokumente aus drei Ausstellungen zusammengestellt
wurden, sind sie nicht einheitlich gestaltet.
Die Dokumentenhinweise für die Ausstellungstafeln "Schlaglichter|Hadern
befinden sich links neben diesem Text. Auf den jeweiligen Dokumenten
dieser Ausstellung finden sich die Seitenzahlen jeweils
unten/mitte.
Bei den anderen Dokumenten stehen die Quellenangaben
dQuellenverzeichnis:
Da die abgebildeten Dokumente aus drei Ausstellungen zusammengestellt
wurden, sind sie nicht einheitlich gestaltet.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ab hier beginnt der Dokumentenanhang der Ausstellungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere 20 Seiten werden u.a. aus bildrechtlichen Gründen hier nicht
abgebildet. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Jahr 2018 führten wir sechs Ausstellungen und unzählige Veranstaltungen
zum 100. Jahrestag der Revolution
mit mehr als 12.000 Besucher/innen durch: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
"100 Jahre Frauenwahlrecht" war im Münchner
Gewerkschaftshaus die Ausstellung, die unseren Startschuß ins
Revolutions-Jubiläumsjahr 2018 setzte.
Zu sehen waren historische Dokumente und
Plakate. |
Mit dem Doppeltitel
"Vorschein der friedlichen Revolution"
und
"Die lange vergessene Revolutionärin Sarah Sonja Lerch"
beleuchteten Cornelia Naumann und Günther Gerstenberg die Zeit der
Januarstreiks 1918 und das Leben der Revolutionärin. Wo? In den Räume
des ver.di Kulturforums im DGB Haus München. |
Die
Ausstellung "Schlaglichter" war im
Stadtteilkulturzentrum Guardini90 in München/Hadern zu sehen.
Warum in Großhadern? Kurt Eisner wohnte bis zu seinem Tod 1919 knapp 10 Jahre
in dieser damals noch eigenständigen Gemeinde (vor den Toren Münchens).
Diese Ausstellung zeigte historische Zusammenhänge auf. |
100
zeitgenössische Künstler/innen präsentierten in der
Rathausgalerie | Kunsthalle | München Werke zum Thema
"Die Freiheit erhebt ihr Haupt".
Erstmalig waren in einer Exposition des ver.di Kulturforums
gleichzeitig Werke von Bildenden Künstler/innen | Fotograf/innen |
Musiker/innen | Schriftsteller/innen | Videokünstler/innen |
Performer/innen zu sehen, hören und zu lesen. |
In der Münchner Rathausgalerie wurde erstmals
die Exposition
"Münchner Maler der
Revolution 1918" gezeigt.
|
Die Gruppen-Exposition
"Avantgardistinnen und Rebellen seit 1900"
zeigte im DGB Haus München Werke von 30 Künstler/innen zum Thema. |
|
|
|
|
|
|
Mit Klick auf die
Ausstellungsplakate "Maler der Revolution" (rechts)
"Schlaglichter" und "Gründung des Freistaats Bayern - Die Freiheit
erhebt ihr Haupt" (unten) öffnet
sich ein Blick in die jeweilige Ausstellung. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|