Aussteller Portal |
ver.di Kulturforum Bayern | ||||
![]() ![]() |
|||||
(1) Per Klick zu Ausstellungs-Unterlagen und -tools für Einzelausstellungen (einfach auf die jeweilige Kachel klicken) | |||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Informationen zu Gruppenausstellungen vergangener Tage | |||||
(2) Ausstellung Rathausgalerie | Die bisher gemeldeten Kunstschaffenden | ||||
![]() Mit Klick auf das Plakat (oben) zur pdf-Datei des Plakats. Ausrichter der Gastausstellung in der Rathausgalerie ׀ Kunsthalle ׀ München ver.di Kulturforum Bayern des ver.di Landesbezirks Bayern Mitveranstalter: :: Vereinigung Bildender Künstler/innen und Künstler (VBK) in ver.di :: Verband Deutscher Schriftstellerinnnen und Schriftsteller Bayern (VS) in ver.di :: Kurt Eisner Verein ׀ Rosa-Luxemburg-Stiftung Die Ausstellung wird gefördert von: :: Kulturreferat der Landeshaupstadt München :: Zahlreichen Einzelpersonen ![]() Diese Ausstellung ist die Nummer 51 des verdi Kulturforums Es ist eine offen ausgeschriebene Gruppenausstellung ![]() ![]() |
Terminhinweise für Künstler/innen und Helfer/innen: Anmeldeschluss: Für Musiker/innen und Autor/innen spätestens der 5. März 2018. (Hinweis: Auch für Musiker/innen und Autor/innen ist ab 8. März Anmeldestopp: Ausstellungsleitung) Für Bildende Künstler/innen gibt es (weil auch die große Kunsthalle nur begrenzten Platz hat) bereits einen Anmeldestopp. Wer sich als Teilnehmer/in angemeldet hat, erhält weitere Informationen. Ausstellungsbedingungen: Es gelten die Ausstellungsbedingungen des ver.di Kulturforums für diese Ausstellung. Der Einreichungs- und Abholungskorridor der Exponate ist "sehr eng", weil wir die uns zur Verfügung stehenden Zeiten in der Rathausgalerie optimal nutzen wollen. Mehr dazu kommt für Angemeldete per Mail. Autor/innen liefern -digital- Kurztexte mit maximal 20 Zeilen mal 40 Anschläge, Musiker/innen liefern -digital- ein handgeschriebenes Notenblatt und/oder eine MP3 Datei. Wer Objekte oder Skulpturen liefert, liefert bitte einen passenden Sockel dazu. Wer eine Installation liefert, muss sie selbst auf- und abbauen. Letztmöglicher digitaler Einlieferungstermin für Bildende Künstler/innen, Autor/innen und Musiker/innen (siehe auch nächster Absatz): Der 31.7.2018 ist der allerletzte digitale Einlieferungstermin. Die digitale Einlieferung kann ausschließlich über ein Internet-Formular erfolgen. Näheres wird Ende Januar 2018 kommuniziert. Checkliste für die digitale Einlieferung: :: mein Portraitfoto (wenn möäglich mit neutralem Hintergrund) :: reprofähiges Foto des Exponats oder Skizze bei Performances oder MP3 bei Musiker/innen oder Autor/innentexte :: meine Kurzvita :: meine Kurzbeschreibungen des eingelieferten Exponats für die Medien. Alle Fotos und Texte müssen für die Ausstellung, die Werbung und Presse für die Ausstellung kostenlosen veröffentlichbar sein. Einlieferungstermin für Malerei, Installation, Videoinstallation, Skulptur, Objekt, Foto) Do 25.10.2018 von 08:00 bis 14:00 Uhr (wo wird per Mail kommuniziert). Zu hängende Exponate brauchen auf der Rückseite Ösen, Plastiken können nur mit sicher stehendem Sockel eingeliefert werden. Installationen müssen dann bis 28. aufgebaut sein (dafür ist künstlerseits Terminabsprache nötig.
Kehraus:
Der "Kehraus" am Samstag, 24.11.2018 von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr wird ein zwangloses Treffen aller interessierter beteiligter Künstler/innen, Organisator/innen und Referent/innen (der Begleitveranstaltungen) sowie möglicher kaufinteressierter Referent/innen und Kunstkäufer/innen.
Es wird Wein (ausnahmsweise aus Plastikbechern)
geben. Wer aus ökologischen oder anderen Gründen aus
Glas trinken will, muss bitte sein/ihr eigenes
Gläschen mitbringen.
Cornelia Naumann wird in Eigenorganisation am 24.11. ab 11:00 Uhr einen "Museumsstand" für alle Besucher/innen dieses Tages in der Rathausgalerie anbieten. Wer über Cornelias Stand Bücher, CD's und kleinere Kunstwerke anbieten will, muss sie um 11:00 Uhr in der Rathausgalerie einliefern (und nicht Verkauftes dann zwischen 17:00 und 19:00 Uhr wieder bei Cornelia abholen), jeweils Preisschilder aufkleben und eine Einlieferungsliste mit Preisen bei Cornelia abgeben. Der Verkauf erfolgt im Namen und auf Rechnung der jeweils Einliefernden.
Wer Cornelia bei diesem Stand helfen will, setzt
sich bitte mit ihr direkt in Verbindung (cornelia@cornelia-naumann.de).
Der Unterzeichner dieser Mail wird keine Anfragen zu
diesem Stand entgegen nehmen.
Künstler/innen (und Käufer/innen von Kunstexponaten der Ausstellung) können ihre Exponate auch schon am 24.11. um 19:00 Uhr abhängen/mitnehmen. Abholungstermin: So. 25. November Abholung in der Rathausgalerie 8:00 bis 12:00 Uhr; 12:00 bis 16:00 Uhr Aufräumarbeiten. Merkzettel 1: Do 25.10.2018 von 08:00 bis 14:00 Uhr: Einlieferungstermin für Malerei, Installation, Videoinstallation, Skulptur, Objekt, Foto) in der Münchner Rathausgalerie. Zu hängende Exponate brauchen auf der Rückseite Ösen, Plastiken können nur mit sicher stehendem Sockel eingeliefert werden. Installationen müssen dann bis 28.10. 11:00 Uhr aufgebaut sein (dafür ist künstlerseits Terminabsprache mit der Ausstellungsleitung nötig). Zu diesen Terminen sind nur eingeladene Aufbauhelfer/innen und Künstler/innen mit größeren Installationen willkommen:
Feintuning und Abnahme durch den Brandschutz: Sa
27.10.2018
Beschilderung, Restarbeiten und Pressekonferenz:
So 28.10.
Merkzettel 2 Do 25.10.2018 von 08:00 bis 14:00 Uhr: Rücktransport der Exponate der Kurt Eisner Stiftung, der Exponate von Jochen Sendler und der MNaterialien ins DGB Haus München. |
Kunstausstellung
in der Rathausgalerie ׀ Kunsthalle ׀ München Ausstellungstitel: "7. November 1918 »Die Freiheit erhebt ihr Haupt« Gründung des Freistaats Bayern Kurt Eisner - erster Ministerpräsident Bayerns" Ausstellungszeitraum: Di 30.10.2018 bis Sa 24.11.1918 Öffnungszeiten: Di bis So: 11:00 bis 19:00 Uhr und während aller Begleitveranstaltungen Fedstakt exakt 100 Jahre nach der friedlichen Revolution in München: 7. November 2018 18:00 Uhr Originale und Faksimiles aus der Zeit der Revolution herbert achternbusch ׀ hans matthäus bachmayer ׀ hans baschang ׀ ugo dossi ׀ günther förg ׀ rupprecht geiger ׀ albert hien ׀ franz hitzler ׀ karl imhof ׀ clemens kaletsch ׀ stefan kern ׀ thomas lehnerer ׀ urs lüthi ׀ peter mell ׀ gerhard merz ׀ aribert von ostrowski ׀ dagmar rhodius ׀ bernd zimmer (4) Wir präsentieren Kopien historischer Dokumente der Revolution und der Zeit des Vorscheins ![]() |
|||
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Ausstellungsbedingungen des verdi Kulturforums für diese Gruppenausstellung ![]() ![]() |
Die Ausstellungsräume befinden sich in der Rathausgalerie ׀ Kunsthalle ׀ München.
Die Kunsthalle ist geöffnet von Dienstag
bis Sonntag: 11:00 bis 19:00 Uhr und wenn Veranstaltungen laufen. |
vom/von der Kunstschaffenden
rechtzeitig eine Vita (mit druckfähigem Portraitfoto) und vor Einlieferung der
Exponate internetfähige Fotos von allen eingereichten Exponaten in guter
Qualität und ohne Wasserzeichen/die Autor/inentexte/die Texte oder Noten. Die Vita wird Teil der Ausstellung. ver.di kann die eingereichten Vitae, Fotos von Exponaten // die Musikstücke / die Texte sowie die eingereichten |
Künstlerportraits zur Gruppen- Ausstellung in Druckwerken und im Internet zeigen sowie den Medien für Ausstellungsveröffentli-chungen und -berichterstattungen honorarfrei zur Verfügung stellen. Gleiches gilt für die Ausstellungswerbung. Abholung der Exponate Wir bitten dringend, Exponate zum
kommunizierten Termin abzuholen. Wenn die Abholung nicht erfolgt, werden
die
Exponate sofort entsorgt oder gehen ins Eigentum von ver.di für die
Sammlung Sisyphos über. Ausstellungshonorar Das Ausstellungshonorar wird Anfang 2018 kommuniziert. Es sind wenigstens 1.500 Euro |
und teilt sich durch die Anzahl der an der Ausstellung beteiligten
Künstler/innen.
|
Fon: 0170-33.413.44
verdi Kulturforum Bayern
(Hinter dieser Postadresse versteckt sich kein Büro des verdi
Kulturforums Bayern.
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||
Rundmail vom 6. August 2017 wg: Die Freiheit erhebt ihr
Haupt..." in der Kunsthalle Rathaus München |
|||||
Liebe
Kolleginnen und Kollegen der unterschiedlichen Künste,
7. November 1918 "Die Freiheit erhebt
ihr Haupt"
Gründung des Freistaats Bayern
Kurt Eisner 1. bayerischer Ministerpräsident Der Anmeldestand der Bildenden Künstler/innen
ist grandios. Der der Autor/innen, Schriftsteller/innen und Sänger/innen
ist allerdings noch dünn. Deshalb in PS dazu ein paar Zeilen ... sind möglich. Passende Sockel oder nötige
Vitrinen sind aber mitzuliefern. Eine Anmeldung von Skulpturen ist
nötig.
Herzliche Grüße |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
(3)
Ausstellungs-bedingungen des verdi Kulturforums für die Gruppen-ausstellung "Avantgardistinnen und Rebellen" ![]() ![]() |
Die Ausstellungsräume des Kulturforums befinden sich im Münchner DGB Haus Schwanthalerstraße 64 in Haus B (i.d.R. in Haus B.4 und B.5).
Wo, wie und zu welchen Uhrzeiten läuft die
Ausstellung? Unser Münchner Haus ist werktäglich Montag bis Freitag
von 7:30 Uhr bis 21:00 und an den meisten Samstagen bis 13:00 Uhr
geöffnet (letzteres kann in der jeweils laufenden Woche erfragt werden
unter 089.545617). Zu den genannten Öffnungszeiten gibt es eine besetzte
Pforte (neben dem Haupteingang Schwanthalerstraße). ver.di stellt kein Aufsichtspersonal in den Ausstellungsflächen. Deshalb ein offenes Wort: Exponate werden nicht versichert, weil das unter den gegebenen Bedingungen nichts bringt. Wir wissen: Solange wir die Möglichkeit bieten im
|
Gewerkschaftshaus auszustellen, hat es keinen Diebstahl und keine Beschädigungen von Exponaten gegeben.
Allerdings bleibt ein Restrisiko für diejenigen, die
ihre Werke in unseren Räumen ausstellen: ver.di kann für
Schäden/Verluste keine Haftung übernehmen.
Damit die Erstellung der Druckwerke und des web-Auftritts rechtzeitig organisiert werden kann, benötigt der Ausstellungsleiter und Kurator Sepp Rauch (0170-33.413.44) vom/von der Kunstschaffenden |
rechtzeitig eine Vita mit druckfähigem Portrait-Foto und vor Einlieferung der
Exponate internetfähige Fotos von allen eingereichten Exponaten in guter
Qualität und ohne Wasserzeichen. Die Vita wird Teil der Ausstellung.
ver.di kann die eingereichten Vitae, Fotos
von Exponaten und Künstlerportraits zur Gruppen- Ausstellung in Druckwerken
und im Internet
zeigen sowie den Medien für Ausstellungsveröffentli-chungen und -berichter-stattungen
honorarfrei zur
Verfügung stellen. Abholung der Exponate Wir bitten dringend, Exponate zum kommunizierten Termin abzuholen. Wenn die Abholung nicht erfolgt, werden Exponate nach 3 Monaten auf Kosten des Ausstellers/der Ausstellerin entsorgt odergehen ins Eigentum von ver.di für die Sammlung Sisyphos über. |
Ausstellungshonorar
|
Fon: 0170-33.413.44
Mail:
(Hinter dieser Postadresse versteckt sich kein Büro des verdi
Kulturforums Bayern.Das Kulturforum wird rein ehrenamtlich betreut und
hat für die laufende Arbeit keine Postadresse.
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
(4)
Einladung, die an ausgewählte Künstler/innen zur
Ausstellung
Der Begriff
Kein
Ausstellungsthema hat in den letzten eineinhalb Jahrzehnten im Vorfeld
der Kulturforums-Ausstellungsplanung im Kulturforum mehr Gemüter bewegt
als dieses. Warum? |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
(5) Per Klick zu Einzelausstellungs-Unterlagen und -tools (einfach auf die jeweilige Kachel klicken) | |||||
Informationen zur Gruppenausstellung 2016 und 2015 Januar 2015 ![]() |
Die
Ausschreibung richtet sich an Kunstschaffende (Bereich Bildende Kunst).
Interessent/innen werden gebeten, sich per Mail an
den Ausstellungsleiter/ Kurator Sepp Rauch zu wenden. Auch die Ausstellungsbedingungen können von Künstler/innen
abgerufen werden: Sepp.Rauch@verdi-Kultur.de
März, 2015. Ausschreibung der
Gruppenausstellung
un.willkommen@eu
Alle zwei Jahre bieten wir bayerischen Kunstschaffenden die Möglichkeit,
sich zu einem gesellschaftspolitischen Thema an einer Gruppenausstellung
in unseren Räumen zu beteiligen. Thema unserer Gruppenausstellung im
Jahr 2016 wird sein: un.willkommen@eu.
Zum Thema unwillkommen@eu |
Was muss und kann getan werden, um sogenannte Andersgläubige oder aus
anderen Kulturen kommende Menschen mit offenen Türen hier zu empfangen
und hier integrieren? Was tun, wenn nicht alle Ankommenden dazu bereit
sind?
Was sind die Ursachen für Unterdrückung, Hunger und
Elend, was können wir tun um das alles zu stoppen? Sind Flugzeugträger
und Tornados aus den Veto-Staaten der UNO und Deutschlands Irrwege oder
die einzige Chance? Wie ist die Sichtweise Europas auf die Fluchtländer?
Was müssen wir tun, dass nicht Arme in Europa gegen
nach Europa Flüchtende ausgespielt werden?
Wer gilt hier in Deutschland oder Europa überhaupt als
Ausländer/Fremder, wer nicht?
Was macht Menschen Angst vor
Fremden?
|
Checkliste für die Einreichung der Exponate (am 30. Juli 2016 zwischen 12:30 und 15:30 Uhr im Bert-Brecht-Raum des Münchner DGB Hauses, Schwanthalerstraße 64): Checkliste für die Einreichung der Exponate Was für die Ausstellung gebraucht wird, bitte auf die Rückseite des Exponats schreiben oder es dort befestigen. Wir benötigen: :: Preis des Exponats in Euro (bitte den €-Wert angeben, auch wenn unverkäuflich) :: Titel, Größe des Exponats in cm, Maltechnik/Farbe/Untergrund :: kurze Vita mit Portrait-Foto des Künstlers/der Künstlerin. :: wenn möglich: Foto des Exponats :: Bei Polyptychen: Skizze, wie die Einzelteile gehängt werden sollen. Wenn möglich, bitte das alles digital. Wenn Vita und Portrait nicht digital eingeliefert werden, bitte Kurz-Vita auf ein DIN A4 Blatt schreiben und Foto rechts oben draufkleben. Die wird dann einfach -wie abgegeben- als Farbkopie in die Ausstellung gehängt). |
||
![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
||
![]() |
Formatfrage für die Ausstellung un.willkommen@eu
(2) Veranstalter der Ausstellung sind:
das ver.di Kulturforum Bayern und der VBK München.
(3) Für die Ausstellung werden ausnahmsweise (nur) Exponate angenommen,
die maximal das Versandformat DIN A2 (und maximale Stärke von 3 mm)
haben (oder kleiner sind) . Warum, siehe (1). Auf der Rückseite des
Exponats müssen Künstlername, Preis, Telefonnummer, Mailadresse und
Postadresse vermerkt sein. |
Weitere
informationen:
Hinweis:
Sepp Rauch, Kurator und Ausstellungsleiter
Künstler-Anfragen
zur Ausstellung bzw. zur Hängung ... |
![]() |
||
![]() |
Wenn (maximal) 9 Einzelteile (DIN A2) mit einer Stärke von 3 mm
erlaubt sind, ist dann auch ein (numerisch gemeint) DIN A2 Exponat mit
27-30 mm Stärke möglich? Antwort: Ja, klar! |
||||
:: Oder falls das Exponat größer als DIN A2 ist und in Ausnahmefällen
nicht gefaltet werden kann, kann es auf ein maximal 40 mm dickes Alu-
oder Plastik-Rohr wie beschrieben aufgerollt werden. Die billigste (Plastik-) Variante ist in der Elektroabteilung eines Baumarktes erhältlich. Bei Hornbach beispielsweise kosten 3 lfm. Installationsrohr € 3,65. ![]() |
Wie wollt ihr denn ein
Polyptychon hängen?
![]() Wenn es sich um Papier oder festen leichten Karton handelt (160 bis 240 g) vermutlich so: Wir nehmen drei Alu- oder Holzleisten mit Breite von 220 cm und schrauben die 9 Einzelteile daran mittels kleiner Edelstahl-Scheiben und kleinen Schrauben fest (siehe Skizze). Da würde nichts schief hängen und mit zwei Galeriehaken wäre das Gesamtgebilde gerade und unverrückbar gehängt. Vorne zu sehen wären pro Teil-Exponat nur zwei Schraubenköpfe und zwei Edelstahl-Scheiben und es gäbe (bedingt durch die Schraubenstärke) einen Abstand von 3 mm zwischen den Blättern |
||||
Entrollt dürfen die Exponate maximal 178 cm
hoch sein. Maximale Breite eines Exponats, bestehend aus 4 Rollen
=238cm.
:: Wird ausjuriert? Nein, wenn der Platz nicht zu eng wird (jede/r
Künstler/in hat maximal 4 lfm Platz) und es sich nicht um ein
fremdenfeindliches oder rechtsgerichtete Exponat handelt und solange es
zum Thema passt, wird jedes Exponat gezeigt. Formal wird es dafür eine Jury geben. |
![]() |
||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||
|