laufende Ausstellung | Vorankündigung | Ausstellungseröffnung | |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() ![]() oben: Ein kleiner Blick in unsere Wanderausstellung DemokratieStart.1918 ErstDemokrat|inn|en Derzeit zu sehen im Münchner Gewerkschaftshaus Neumarkter Straße 22 2. Stock (beginnend beim Kurt-Eisner-Raum) Eine Ausstellung des ver.di Kulturforums Bayern in Kooperation mit dem Geschichtsverein Hadern e.V. |
Unsere nächste Ausstellung DenkMalKrieg DenkMalFrieden im Kunstpavillon Alter Botanischer Garten München, Sophienstraße 7a nahe Hauptbahnhof Do 27.10. bis Do 24.11.2022 Di bis Sa von 13 bis 19 Uhr und Sa von 11 bis 17 Uhr ver.di Kulturforum Bayern Bildende Künstler/innen | verdi Bayern InitiativeDenkMal DGB Bezirk Bayern Kunst für Frieden e.V. Das andere Bayern e.V. Ausstellung zur Kritik und Veränderung von Kriegsmonumenten im deutschsprachigen Raum und: FriedensDenkMale |
Die Ausstellung wird am Do 27.10.2022 um 18:30 Uhr eröffnet. Interessierte sind dazu herzlich eingeladen. Finissage: Do 24.11.2022 um 18:00 Uhr. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
ErstDemokrat|inn|en.1918 | Aktivist/innen | Kurt Eisners Familie | |||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
Mit KLICK auf eines der Fotos wird
jeweils eine kurze Lebensgeschichte sichtbar. |
|||
![]() |
![]() ![]() |
||
Unsere Broschüre DemokratieStart.1918 »Und es ward Licht« Wirken|Erfolge|Verfolgung Münchner bildenden Künstler/innen der Revolution 1918. Sie kann per Mail bezogen werden bei info@arabellabuch.de. Die Arabella-Versandbuchhandlung versendet sie im Auftrag des Geschichtsvereins Hadern e.V. um € 5 Euro plus € 1,55 Porto. Die 72-seitige Broschüre ist 4-farbig, hat 72 Seiten und enthält alles, was in der Ausstellung gezeigt wird. |
72 Hartschaumplatten im Format 50x70 cm Passt in jeden Kofferraum der Golf-Klasse Mehr dazu: ver.di Kulturforum Bayern |
Ein KLICK auf die Button (unten) führt in unser virtuelles Museum ... ![]() . ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
Anderes Thema: Abriss Übergangsquartier Neubau des Gewerkschaftshauses München und unserer Ausstellungsräume in der Schwanthalerstraße Dauer: Dezember 2020 bis voraussichtlich Mitte 2024 ![]() |
![]() Oben: Übergangsquartier Neumarkter Straße 22 Foto: ver.di Kulturforum Bayern . |
Das alte Gewerkschaftshaus
Schwanthalerstraße 64 von 1956 wurde ab 2021 abgerissen. Im November 2020 zogen die DGB Gewerkschaften in Übergangsquartiere. Bis zum Rückzug in die Schwanthalerstraße 64 sind der DGB, ver.di, die GEW und die NGG sowie das ver.di Bildungswerk Bayern, ver.di Bildung und Beratung, die DGB Einrichtung fair, die Beratungsstelle Patronato INAS, die AWO Schuldner- und Insolvenzberatung, das DGB Bildungswerk/ TIBAY und das ver.di Kulturforum Bayern in der Neumarkter Straße 22 zu finden. Die IG Metall Ortsverwaltung München und die Bezirksleitung sowie die DGB Rechtsschutz GmbH haben ihre Büros schon einige Zeit vorher in der Werinherstraße 79, Gebäude 32a bezogen. Warum wird das DGB Haus Schwanthalerstraße abgerissen? Die Gesellschaft M64 will ein Haus mit einer weitaus höheren Geschossfläche von etwa 20 000 Quadratmetern bauen. Es sollen Büros für etwa 500 Beschäftigte (bisher 350) und Tagungsbereiche geschaffen werden. "Flächen für die Jugendarbeit und gewerkschaftsnahe Kulturveranstaltungen", sollen laut Projektsteuerer Martin Blodow entstehen. Eine Kantine mit Vollküche ist geplant. Die Oberurseler GHP-Architekten planen den Neubau, "der den hohen Ansprüchen und Erwartungen der gewerkschaftlichen Nutzer an eine ökologisch und ökonomisch sinnvolle, funktionale, kommunikative, flexible und doch arbeitsförderliche Umgebung gerecht wird". Was wird aus den Kunstwerken des alten Gewerkschaftshauses? Es gibt vorsichtige Hoffnung, dass mit Ausnahme des Oberle-Freskos (das vor Jahrzehnten z.T. zerstört und die Reste davon unter dem "Kupferdachl des Ludwig-Koch-Saales" zum Kryptokunstwerk wurden), die Kunstwerke des alten ins neue Haus integriert werden. Das ver.di Kulturforum hat der dafür zuständigen Ressortleitung Bauen + Beraten der Treuhandverwalltung IGEMET GmbH auf deren Anfrage hin Möglichkeiten genannt, wo die Exponate bis zum Neubau eingelagert werden könnten und welche (Augsburger) Firma in der Lage wäre, das Heinzinger Fresko zu sichern, einzulagern und im neuen Haus wieder zu integrieren. |
|
Nachdem das Münchner Gewerkschaftshaus den Mehrheits-Besitzer gewechselt hat,
betreibt die Gesellschaft M64
den Abriss/Neubau des Münchner Gewerkschaftshauses. Nun gilt es, weiter dafür zu werben, dass auch das zukünftige Haus Schwanthalerstraße 64 kein vorrangiges Immobilienverwertungsprojekt wird, sondern dass auch zukünftig :: die Mieten für die Gewerkschaften bezahlbar, :: die Öffnungszeiten und freien Zutrittsmöglichkeiten erhalten bleiben, wie sie vor Ende 2020 im Haus Schwanthalerstraße 64 waren, :: das zukünftige Haus Schwanthalerstraße 64 wieder gute Versammlungs- und Arbeitsmöglichkeiten für gewerkschaftliches ehrenamtliches Leben, die Gewerkschaftsjugend und unsere hauptamtlichen Kolleg/innen bietet, :: das Haus behindertengerecht ausgestattet wird, :: weiterhin gute Ausstellungsräume für künstlerische und politische Ausstellungen gegeben sind, :: die Kunstwerke des bisherigen Hauses ins neue Haus integriert werden, :: an der Fassade die Möglichkeit geschaffen wird, große Transparente zu hängen. Gerne kommt das ver.di Kulturforum der Bitte einiger Freunde unserer Einrichtung nach, weitere wichtige "Anforderungen an das neue Haus" entgegen zu nehmen und sie an den Mehrheitseigner der M64 weiter zu leiten. Wir werden an dieser Stelle darüber informieren, wenn wir weitere Informationen oder Antworten zum Neubau bekommen. |
![]() Oben: Eingang Neumarkter Straße 22 Foto: ver.di Kulturforum Bayern . |
||
![]() Oben: Fußweg von der S-Bahn-Station Leuchtenbergring zum Übergangsquartier: 5-7 Minuten, ca 550 m . |
|||
![]() Oben: So soll laut M64 das neue Gewerkschaftshaus in der Schwanthalerstraße 64 aussehen Bild: © GHP Architekten / HHVISION Mit KLICK auf die Bildvisualisierung "neues Haus" (oben), sind die Kunstwerke des alten Gewerkschaftshauses Schwanthalerstraße zu sehen. |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
ver.di informiert hier über aktuelle Corona-Hilfen für Mitglieder ... ... und die der bayerischen Staatsregierung (die auf Initiative von verdi beschlossen wurden) |
1. ver.di Hilfestellung und Lösungsansätze zu folgenden Problemkreisen :: Miete :: Banken/Versicherungen :: Energie/Wasser/Kommunik. :: Solo-Selbstständige :: Antrag auf ALG I und II :: Wohngeld :: Schuldnerberatung können unter folgender Mailadresse angefordert werden: lbz.bayern@verdi.de 2. Zusätzlich bietet ver.di für Mitglieder eine Corona-Hotline: Täglich von 8 bis 18 Uhr unter 0800 837 34 16. |
3. Soforthilfe der bayerischen Staatsregierung für in Not geratene Künstler/innen, die in der KSK versichert sind (drei Monate jeweils 1.000 Euro). Vom Wissenschaftsministerium ist angekündigt, dass die Antragsformalitäten auf der Homepage zu finden sein werden (KLICK auf die Schaltfläche unten). ![]() |
4. „Was Beschäftigte und Solo-Selbständige wissen müssen“ Mit KLICK auf die beiden Button (unten) direkt zu den Corona-FAQs des ver.di Bundesvorstandes: ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Von 170 Künstler/innen konnten bislang in 64 Expositionen Werke präsentiert werden ... Wer mehr über die Künstler/innen wissen möchte, kann das mit KLICK auf ![]() |
![]() pep aarau | mona abboud | herbert achternbusch | ernst antoni | michael arantes müller | azzle | demba ba | ilan bachl | werner bachmeier | hans matthäus bachmayer | emanuel bachrach-barrée | hans baschang | angela bauer | max bauer | rolf bayer | knut becker | beißpony | hp berndl | karsten beuchert | alois binder | klaus böttger | vera botterbusch | karin brandl | bernd bücking | vivien cahusac de caux | manuela clarin | de schaug o | evelyn detterbeck | roberto díaz | serio digitalino | michaela dietl | manuela dilly | edite domingos | ugo dossi | hansjörg dräger | ursula duch | karl duderstedt | heinrich ehmsen | gabriele von ende | christa emmenegger | gerda enk | jenny evans | judith fait | marta fischer | suzanne fischer | robert b fishman | günther förg | mulo francel | harald frey | gloria gans | rupprecht geiger | günther gerstenberg | steve geshwister | hermann gilbhard | jakob gilg | manfred gleixner | monika "gwendolyn" gmahl | joachim graf | erich guttenberger | anja hackl | joe haneder | helga hansel | gert heidenreich | konrad hetz | albert hien | franz hitzler | ralf höller | ute illig | karl imhof | carl august jäger | janna jirkova | sabine jörg | clemens kaletsch | barbara kammerer | jamshid karimi | wolfram p kastner | wolfgang z keller | stefan kern | harald kienle | paul klee | thorsten klentze | heinrich kley | jelena kolesnichenko | klaus konjetzky | jan dominik kudla | katalina kossack | hau chun kwong | renate kroh | thomas lehnerer | mediendienst leistungshölle | angela lenk | walter lima | urs lüthi | rita mascis | mehlprimeln | peter mell | gerhard merz | karla mohr | katrin molge | johannes muggenthaler | cornelia naumann | wolfgang niess | carl nissen | lena ditte nissen | benno noll | carl oesterhelt | despina olbrich-marianou | aribert von ostrowski | jaremie otternbach | anna m pascó boltà | miriam pietrangeli | corrina poll | richard polzmacher | björn poppinga | karine prato | enrico puddu | a m quaß | gunda radosevic | renée rauchalles | hans rauh | dagmar rhodius | hans richter | karl roth | mario samra | shahnaz-cherry sanäe | fritz schaefler | simon schaupp | wendelin schied | gudrun schlemmer | fritz schmalzbauer | markus schreiner | georg gerhard schrimpf | andreas paul schulz | lore schultz-wild | manfred schwedler | lotte schwenkhagen | jochen sendler | sophie | steffi staschull | wieland sternagel | hans sterr | gila stolzenfuß | francine stork trembley | dieter süverkrüp | peter syr | albin tippmann | corina toledo | andrea katharina unterstraßer | ingrid klaus uschold | rainer vallentin | anja verbeek von loewis | ver.di fototeam hessen | stefanie vogel | aloys wach | günter wangerin | fredder wanoth | hans waschkau | konstantin wecker | friedrich weckerlein | wellbappn | unverschämte wirtshausmusik | sheila xu | marina yushina | margitta zellmer | horst ziegler | bernd zimmer | guido zingerl | bertram zoehl | eckhard zylla | lina zylla |
![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |